Nervenwurzelreizsyndrom

Dr. Peter Schedlbauer ist Ihr Spezialist für die Behandlung des NervenwurzelreizsyndromS in Graz

Die Ursache für das Nervenwurzelreizsyndrom ist eine Irritation einer Spinalnervenwurzel. Diese kann durch verschieden Ursachen wie zum Beispiel einem Bandscheibenvorfall, abgenützten Facettengelenken, einer Narbe oder Verletzung ausgelöst werden. Symptome sind unter anderem starke Schmerzen, Taubheitsgefühle und Gefühlsstörungen einerseits im Rücken andererseits auch in den Extremitäten im Versorgungsgebiet des jeweiligen Spinalnervens. Im fortgeschrittenen Stadium führt ein Nervenwurzelreizsyndrom zu unterschiedlich stark ausgeprägten Lähmungserscheinungen. Eine gezielte Behandlung ist nötig, da sich das Syndrom unbehandelt zu einem chronischen Leiden und zu dauerhaften Schäden führen kann.

Verschiedene Therapien führen zum Erfolg

Wenn Sie Schmerzen nach einem Bandscheibenvorfall haben, die bis ins Bein oder in die Arme ausstrahlen können, dann ist eine nähere Untersuchung angezeigt. Oftmals äußern sich die Beschwerden auch in Form von Rückenschmerzen, Taubheitsgefühlen oder Gefühlsstörungen sowie Arm- oder Beinschwäche und Lähmungserscheinungen . Es gibt verschiedene therapeutische Ansätze, die verfolgt werden können. Dies sind in den meisten Fällen die periradikuläre oder die epidurale Therapie, darüber hinaus bestehen noch weitere Therapieansätze wie zum Beispiel die Adhäsiolyse sowie die Therapie von spinalen Zysten. Welche Therapie für Sie ideal ist, das entscheidet sich bei einer sorgfältigen Untersuchung in meiner Privatordination in Graz.

Vereinbaren Sie Ihren Termin bei Dr. Schedlbauer

Adresse

Dr. Peter Schedlbauer

Grottenhofstraße 94/1

8052 Graz

Kontakt

Tel.: +43 316 25 15 00 20

Fax: +43 316 25 15 00 55

Mail: info@roentgen-graz.at

 Öffnungszeiten

Montag - Donnerstag 07:30 - 17:00

Freitag 07:30 - 13:00

Privat: Termine nur nach telefonischer Vereinbarung!

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.