Bandscheibenvorfälle

Behandlung nach einem Bandscheibenvorfall in Graz

Die Bandscheibe liegt zwischen den Wirbelkörpern. Da sie keine Blutgefäße hat, sind ihre Möglichkeiten für eine Regeneration sehr beschränkt. Vor allem mit zunehmendem Alter wird dies für viele Menschen zu einem Problem, weil die Bandscheibe anfällig für Verschleiß ist. Ihre Funktion ist vergleichbar mit dem Stoßdämpfer beim Auto, sie dämpft die Bewegungen. Der Großteil der Bandscheibenvorfälle passiert in der Lendenwirbelsäule, weil diese die gesamte Last der darüber liegenden Wirbelsäule tragen muss und sie zudem am meisten beansprucht wird. 

Verschiedene Behandlungsmethoden Nach einem Bandscheibenvorfall

Bei einem Bandscheibenvorfall entsteht ein Riss im äußeren Faserring. Die Bandscheibe wölbt sich vor und der gallertartige Kern tritt dabei aus. Der Spinalnerv wird dadurch eingeengt und es kommt zu Schmerzen im Bereich der Wirbelsäule, die bis in die Arme oder Beine ausstrahlen können. Zur Abklärung wird eine Magnetresonanzuntersuchung durchgeführt, in seltenen Fällen ist eine Diskographie notwendig. Als Therapie kommen neben CT-gezielten Infiltrationen auch weitere minimal-invasive Behandlungsmethoden in Frage, welche abgestimmt auf das jeweilige Krankheitsbild zum Einsatz kommen.

Dr. Peter Schedlbauer behandelt Sie bei Schmerzen und Erkrankungen
der Wirbelsäule

Haben Sie Schmerzen im Rücken, ist es möglich, dass eine Erkrankung der Wirbelsäule zum Beispiel in Form von Abnützungen oder ein Bandscheibenvorfall als Ursache vorliegt. Die Ursachen für Ihre Schmerzen werden mit
bildgebenden Verfahren exakt festgestellt. Anschließend wird umgehend mit der individuell für Sie am besten geeigneten Therapie gestartet. 

Adresse

Dr. Peter Schedlbauer

Grottenhofstraße 94/1

8052 Graz

Kontakt

Tel.: +43 316 25 15 00 20

Fax: +43 316 25 15 00 55

Mail: info@roentgen-graz.at

 Öffnungszeiten

Montag - Donnerstag 07:30 - 17:00

Freitag 07:30 - 13:00

Privat: Termine nur nach telefonischer Vereinbarung!

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.